Der Regionalverband Ruhr ist der größte kommunale Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen. Ein Tochterunternehmen des RVR bewirtschaftet und schützt die Wälder. Das ist der Eigenbetrieb Ruhr Grün. Wir setzen uns dafür ein, dass der wirtschaftliche Aspekt in den RVR-Wäldern zurücktritt und stattdessen der Umwelt- und Klimaschutz in den Vordergrund tritt. Eine unserer Forderungen ist die erhebliche Ausweitung des Naturwaldes, in dem der Wald sich selbst entwickeln kann.
Klima und Umwelt
Der Klimawandel macht uns Menschen viel zu schaffen, gerade in der Metropole Ruhr sind viele Menschen betroffen von schlechter Luft, Verkehrslärm und großer Hitze. Wir wollen das Ruhrgebiet für alle lebenswert machen, voller kleiner und großer grüner Oasen.
Unsere Positionen zu Klima und Umwelt


Wälder des Ruhrgebiets


Global denken und regional handeln
Der Pott war einst der Ort der schmutzigen Luft und Flüsse. Die Zeit der Kohle nähert sich endlich dem Ende und selbst die Ruhr ist wieder so gesund, dass in ihr geschwommen werden kann. Trotzdem werden im Ruhrgebiet noch immer zu viele Emissionen verursacht. Wir müssen uns an den Klimawandel anpassen und dafür über die Stadtgrenzen hinaus zusammenarbeiten.


Internationale
Gartenausstellung 2027
Im Jahr 2027 findet die Internationale Gartenausstellung im Ruhrgebiet statt. Damit findet die grüne Dekade der Regionalverbandes Ruhr ihren Höhepunkt, zehn Jahre nach der Grünen Hauptstadt Europas in 2017. Doch für uns ist die IGA 2027 ein neuer Startpunkt für eine nachhaltige Zukunft unserer Metropole.


Zur Sonne, zur Freiheit
Der Regionalverband Ruhr hat das Solardachkataster geschaffen, mit dessen Hilfe alle Menschen erfahren können, ob das Dach, unter dem sie leben, geeignet ist für die Nutzung von Solarstrom oder ‑wärme. Wir wollen dass in der Metropole Ruhr alle Gebäude, die für Solarflächen geeignet sind, entsprechend genutzt werden. Anfangen wollen wir damit bei den Gebäuden des RVR und seiner Töchter.