Daseins­vor­sorge im Ruhrgebiet

By 24. Januar 2025Februar 28th, 2025Allgemein

Die 15-Minuten-Stadt: Vision oder Wirklichkeit?

Der Regio­nal­ver­band Ruhr hat einen aktu­ellen Bericht zum Moni­to­ring der Daseins­vor­sorge im Ruhr­ge­biet veröf­fent­licht. Dieser zeigt, dass rund 36 % der Einwohner*innen unserer Region in soge­nannten 15-Minuten-Quar­tieren leben. In diesen Vier­teln sind essen­zi­elle Einrich­tungen wie Lebens­mit­tel­märkte, Arzt­praxen, Schulen und Kinder­ta­ges­stätten inner­halb von 15 Gehmi­nuten erreichbar. Beson­ders im dicht besie­delten Kern­raum ist die Versor­gungs­lage sehr gut.

In den weniger dicht besie­delten Gebieten müssen Menschen jedoch größere Entfer­nungen in Kauf nehmen. In eher länd­li­chen Teilen des Ruhr­ge­biets, wie beispiels­weise im Kreis Wesel oder im Ennepe-Ruhr-Kreis, sind Einrich­tungen des tägli­chen Bedarfs oft nur mit dem Auto oder durch längere Fußwege erreichbar. Auch in Rand­lagen größerer Städte, etwa am Stadt­rand von Dort­mund oder Essen, ist die Versor­gung mit wich­tigen Einrich­tungen nicht immer inner­halb von 15 Minuten zu Fuß gewähr­leistet. Hier fehlen oft Nahver­sorger oder medi­zi­ni­sche Einrich­tungen in unmit­tel­barer Nähe.

Doch wie kann es gelingen, dass wir der Vision einer 15-Minuten-Stadt flächen­de­ckend näher kommen? Für uns GRÜNE ist klar, es braucht:

  • Förde­rung kompakter, multi­funk­tio­naler Quar­tiere: Anstelle von zersie­delten Einfa­mi­li­en­haus­sied­lungen auf der grünen Wiese wollen wir urbane Räume, die Wohnen, Arbeiten und Frei­zeit vereinen.

  • Stär­kung der regio­nalen Zusam­men­ar­beit: Die Über­gänge zwischen urbanen und eher länd­li­chen Gebieten müssen besser koor­di­niert werden, um eine gleich­mä­ßige Versor­gung sicherzustellen.

  • Ausbau von Radwegen und öffent­li­chem Nahver­kehr: Eine nach­hal­tige Mobi­li­täts­in­fra­struktur ermög­licht es den Menschen, ihre tägli­chen Ziele schnell und umwelt­freund­lich zu erreichen.

Die 15-Minuten-Stadt ist mehr als nur ein urbanes Ideal; sie steht für Lebens­qua­lität, Nach­hal­tig­keit und soziale Gerechtigkeit.
Der voll­stän­dige Bericht zur Daseins­vor­sorge ist hier abrufbar. 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Insta­gram an

 

Ein Beitrag geteilt von GRÜNE Ruhr­par­la­ment (@gruene_ruhrparlament)