Auf grüner Entde­ckungs­tour in der Region Hannover

By 7. April 2025April 17th, 2025Allgemein

Am 28. und 29. März waren wir bei der Grünen Frak­tion der Region Hannover zu Gast. Im Rahmen unserer Vernet­zungs­fahrt haben wir Einblicke in die Aufga­ben­felder des Kommu­nal­ver­bands erhalten und uns über die grüne Arbeit auf regio­naler Ebene ausgetauscht.

Ähnlich wie der Regio­nal­ver­band Ruhr ist auch die Region Hannover ein regio­naler Zusam­men­schluss. Dazu gehören 21 Städte und Gemeinden – die Landes­haupt­stadt Hannover einge­schlossen. Der Verband über­nimmt dabei wesent­liche Leis­tungen der Daseins­vor­sorge für 1,2 Millionen Einwohner*innen.

Um einen Über­blick der Themen­felder zu bekommen, gehörte ein Treffen mit Regi­onsrat Jens Palandt (Ressort Umwelt und Klima) zu unserem Programm. Er infor­mierte uns über aktu­elle Projekte und Ziele der Region. Dabei ging es unter anderem um die „Regio­nale Agenda 2030“, mit dem ambi­tio­nierten Ziel der Region Hannover, bis 2030 emis­si­ons­frei zu werden sowie um das Projekt „RePeat“, das sich mit der Rena­tu­rie­rung und Wieder­vernäs­sung von Mooren in der Region beschäftigt.

Im Anschluss wech­selten wir thema­tisch zur Wirt­schafts­för­de­rung: Alex­ander Skubo­wius und Wirt­schafts­de­zer­nent Ulf-Birger Franz beleuch­teten unter­schied­liche Aspekte dieses Bereichs. Sie berich­teten vom Einsatz soge­nannter Ausbildungshelfer*innen, die Schulabsolvent*innen bei der Berufs­wahl unter­stützen sowie von kleinen Förder­kre­diten für Start-ups.

Wir hatten außerdem Gele­gen­heit, die Abfall­wirt­schaft der aha in Lahe zu besich­tigen – ein Zweck­ver­band der Region Hannover. Geschäfts­führer Thomas Schwarz führte uns über das Gelände und erklärte die dortigen Abläufe. Neben der Anlage selbst spra­chen wir auch über nach­hal­tige Trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse auf dem Weg zur Kreis­lauf­wirt­schaft, über Fern­wärme aus Müll­ver­bren­nung und viele weitere span­nende Themen. Einmal mehr zeigte sich: Grüne Politik wirkt!

Danach führte uns der Weg weiter nach Wunstorf. Dort hat die Region Hannover ein voll­au­to­ma­ti­sches Fahr­rad­park­haus errichtet. Wir durften einen Blick in die sonst nicht zugäng­li­chen Türme werfen. Klaus Geschwinder und Chris­tian Fleer aus dem Team Verkehrs­ent­wick­lung erklärten uns das Projekt im Detail: die Planung, die Kosten, die Nutzung sowie die Akzep­tanz in der Bevölkerung.

Ein weiteres span­nendes Projekt in den länd­li­chen Gebieten der Region ist der „Sprinti“ – ein on-demand-Taxibus, der kostenlos als Ergän­zung zum ÖPNV genutzt werden kann. Ziel beider Projekte – des Fahr­rad­turms wie auch des „Sprinti“ – ist es, Anreize zu schaffen, um vom Auto auf den öffent­li­chen Nahver­kehr oder das Fahrrad umzu­steigen. So sollen Infra­struktur und Umwelt entlastet werden.

Nach diesem inten­siven und abwechs­lungs­rei­chen Programm traten wir die Rück­reise an – im Gepäck viele Eindrücke, Ideen und Anre­gungen. Ein herz­li­ches Danke­schön an die Grüne Frak­tion der Region Hannover für die Orga­ni­sa­tion und den offenen Austausch. Wir nehmen viel Inspi­ra­tion mit ins Ruhrgebiet.